Schnellkraft
Bezeichnet den dynamischen Kraftimpuls oder den mittleren statischen Kraftanstieg
- Statische Schnellkraft: der mittlere Kraftanstieg bis zur statischen Maximalkraft
 - Dynamische Schnellkraft: der innerhalb eines Bewegungsablaufes entwickelbare Kraftimpuls
 
Kennziffern:
- Eine Bewegung muss in einer vorgegeben Zeit die Entwicklung einer möglichst großen Kraft bzw. einer möglichst hohen Winkelgeschwindigkeit erreichen.
 - Kraftimpuls (N x s) = Produkt aus Kraftdifferenz und Zeitdifferenz
 - Der Kraftimpuls ist umso größer, je steiler der Kraftanstieg erfolgt und je größer die hierbei entwickelte Maximalkraft ist.
 - Bei konstanter Masse (Hantel) kann damit eine möglichst große Bewegungsgeschwindigkeit erreicht werden.
 
Zwei weitere Fähigkeiten der schnellkräftigen Kontraktion:
- Startkraft: Kraftwert 50 ms nach Kontraktionsbeginn
 - Explosivkraft: die größte Kraftzunahme pro Zeiteinheit während eines Kraft-Zeit-Verlaufes
 
Die isometrische Explosivkraft ist ungefähr identisch mit der dynamisch-konzentrischen Explosivkraft (bei entsprechtend hoher Last und stark verlangsamter Bewegung)
Die Schnellkraft als Kraftimpulsmaximierung ist abhängig:
- vom aktiven Muskelquerschnitt (und damit der Fmax)
 - von der Muskelfaserzusammensetzung (Rekrutierung der Fasertypen)
 - von der max. Anzahl von AP pro Zeiteinheit (Frequenzierungsvermögen)
 
…und mit Blick auf die sportmechanische Situation beim Krafteinsatz:
- von der Muskellänge (Vordehnung)
 - von dem Gelenkwinkel-Verhältnis (Hebelgesetz)
 - Von der Dauer der geplanten Bewegung
 









